Pausenordnung

[col grid=”2-1 first”]

1. SCHULBEGINN

Beginn der 1. Stunde ist um 8.00 Uhr.                                      

Beginn der 2. Stunde ist um 8.45 Uhr

Vor der 1. Stunde ab 7.45 Uhr und vor der 2. Stunde ab 8.30 Uhr können die SchülerInnen das Schulgelände für den Offenen Anfang betreten.

Bitte achten Sie daraus, dass ihre Kinder frühestens mit Beginn des offenen Anfangs zur Schule kommen.
[/col]
[col grid=”2-1″]

2. Offener Anfang

Alle Schüler und Schülerinnen kommen nach und nach ins Klassenzimmer, richten ihre Arbeitsmaterialien für die erste Unterrichtsstunde und beschäftigen sich mit einer dafür vorgesehenen Morgenaufgabe leise an ihrem Sitzplatz.

Die Kinder werden im offenen Anfang von einer Lehrkraft (Gangaufsicht) beaufsichtigt.

Verhalten im Klassenzimmer:

Grundregel:
Es ist alles zu vermeiden, wodurch sich selbst oder anderen Schaden zugefügt werden könnte, z. B. Fangen spielen, Herumrennen, Kämpfe, Turnen, Schubsen, auf die Tische stellen usw.
Während der Schulzeit und auf dem Schulgelände müssen Handys, Smartwatches und elektronische Spielgeräte abgeschaltet werden und dürfen nicht sichtbar sein (siehe auch Schulordnung).

[/col]

[col grid=”2-1 first”]

3. HOFPAUSEN

Pausenzeiten:

9.30 Uhr – 9.50 Uhr und 11.20 Uhr – 11.40 Uhr

Alle Schüler und Schülerinnen gehen zügig auf den Hof zur freien Bewegung und um Frischluft zu tanken.

Die Klassenzimmer werden während der großen Pausen abgeschlossen. Lehrkräfte führen Aufsicht und werden dabei von den Streitschlichtern der 3./4. Klassen unterstützt. Diese können von den Kindern bei Streitigkeiten kontaktiert werden. 

In jeder Hofpause führen 3 Lehrkräfte Pausenaufsicht:
– im Hof vor Haus 1
– im Hof vor Haus 2
– im Durchgangsbereich und am grünen Klassenzimmer

Das Verlassen des Schulgeländes während der Pausen ist nicht gestattet.

Verhalten im Hof:                                                                                                                                                                                                

Sorgsamer Umgang und friedliches Miteinanderspielen sind selbstverständliche Grundvoraussetzungen.

Grundregel:
Es muss alles vermieden werden, wodurch sich selbst oder anderen Schaden zugefügt werden könnte, z. B. rücksichtsloses Rasen, Drängeln, Schubsen, Kämpfen, Bein stellen, Steine oder Schneebälle werfen usw.

Ballspiele sind nur mit weichen Schaumstoffbällen erlaubt.

Wir freuen uns alle über einen sauberen Schulhof:     Abfälle gehören in die Abfallbehälter                                                                                                                   Alle sorgen mit dafür, dass das Umfeld sauber bleibt                                                                                                                                                               

Gemeinsames Frühstück:

Ob ein gemeinsames Frühstück im Klassenzimmer stattfindet, vereinbaren die Klassen mit ihrem Klassenlehrer/ihrer Klassenlehrerin.
[/col]
[col grid=”2-1″]

4. REGENPAUSE

Während einer Regenpause bleiben die Schülerinnen und Schüler in ihrem Klassenzimmer und werden von der Lehrkraft beaufsichtigt, die in der Stunde vor der Pause Unterricht hatte.
In Einzelfällen findet die Aufsicht nach Absprache statt.

Wer diese Regeln nicht einhält, ist nicht besonders mutig, sondern handelt gegen die Vereinbarungen, die wir Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam erarbeitet haben. Wer gegen unsere Schulregeln verstößt. muss mit Folgen rechnen.

[/col]